Rätselhafte Angriffe von Schwertwalen

image-gallery-128/_media/_processed_/f1/e6/c0/Orcas-Pixabay_16180_1920x1080.jpg

Rätselhafte Orca-Angriffe auf Segelboote: Was steckt dahinter?

Der Schock sitzt tief bei Justin Crowther: 15 Mal rammten Orcas sein Segelboot vor der galicischen Küste. Die spanische Küstenwache musste sein Boot, die Beautiful Dreamer, in den Hafen von A Coruña schleppen. Das Steuerruder war beschädigt, und das Boot trieb manövrierunfähig auf den Wellen. Doch selbst als die Retter kamen, griffen die Schwertwale noch einmal an. Ein beängstigendes Erlebnis, das Crowther so schnell nicht vergessen wird.

 

Es ist nicht der einzige Vorfall dieser Art: In den letzten Wochen wurden vor der Küste Galiciens und in der Straße von Gibraltar mehrere Segelboote von Orcas attackiert. Menschen kamen zwar nicht zu Schaden, doch in allen Fällen wurden die Steueranlagen der Boote stark beschädigt – so sehr, dass die Seenotrettung ausrücken musste. In Funkwarnungen wird nun geraten, einen Sicherheitsabstand zu Orcas einzuhalten und sich ihnen auf keinen Fall zu nähern.

 

Warum greifen Orcas plötzlich Boote an?

Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel, denn das Verhalten der Schwertwale ist höchst ungewöhnlich. Es gibt mehrere Theorien, warum die intelligenten Meeressäuger Segelboote angreifen:

Spielverhalten oder Neugier: Orcas sind bekannt für ihre Intelligenz und Neugier. Möglicherweise interagieren sie spielerisch mit den Rudern der Boote, ähnlich wie Delfine mit Bojen oder Wellen spielen. Die spanische Meeresbiologin Rocío Espada berichtete, dass sie bereits beobachtet habe, wie junge Orcas spielerisch in ein Ruder bissen und sich mitschleifen ließen. Doch regelrechte Angriffe gab es bislang nicht.

Stress oder Frustration: Eine weitere Theorie besagt, dass die Orcas gestresst sein könnten – etwa durch die zunehmende Schifffahrt, Lärmverschmutzung oder durch Netze und Angelgeräte, in denen sich Jungtiere verfangen könnten. Das aggressive Verhalten könnte eine Reaktion auf diese Stressfaktoren sein.
Lernverhalten und Nachahmung: Orcas leben in sozialen Gruppen und lernen voneinander. Es wird vermutet, dass einige Tiere das Rammen von Booten begonnen haben und andere dieses Verhalten nachahmen – ähnlich wie bei anderen sozialen Tierarten.

Verteidigung von Ressourcen: In den betroffenen Gebieten gibt es weniger Thunfisch, der eine wichtige Nahrungsquelle für die Orcas darstellt. Möglicherweise sehen sie die Segelboote als Konkurrenten um ihre Jagdgründe und verteidigen ihre Ressourcen.

 

Migration und gemeinsame Muster

Auffällig ist, dass die Angriffe entlang der Wanderroute der Orcas stattfinden. Im September ziehen die Schwertwale gewöhnlich von der andalusischen Küste durch portugiesische Gewässer in Richtung Norden. Die Forscher untersuchen nun, ob es sich bei den angreifenden Orcas um dieselbe Gruppe handelt, die zuvor vor Gibraltar gesichtet wurde.

Was bedeutet das für Segler?
Segler sollten vor der galicischen Küste und in der Straße von Gibraltar besonders vorsichtig sein. Experten raten, Orcas nicht zu provozieren, den Motor abzustellen und ruhig zu bleiben, wenn sich die Tiere nähern. Die galicische Seerettung hat Warnungen herausgegeben, Sicherheitsabstände einzuhalten und Sichtungen umgehend zu melden.

 

Das Verhalten der Orcas wirft viele Fragen auf und zeigt, wie wenig wir über das soziale und kommunikative Leben dieser faszinierenden Meeressäuger wissen. Wissenschaftler arbeiten daran, das Phänomen zu verstehen und Lösungen zu finden, um sowohl die Sicherheit der Segler als auch den Schutz der Tiere zu gewährleisten.

 

Quelle: FAZ

 

Meine persönliche Anmerkung zu diesem Thema!

Ob dieses Phänomen am Unterwasserlärm liegt, den allgegenwärtigen Treibnetzen oder der allgemeinen Meeresverschmutzung zuzuschreiben ist. So oder so, es sollte uns Menschen sehr zu denken geben mit welcher Hingabe und Ausdauer wir die Umwelt immer mehr belasten, sodass sogar Geschöpfe wie die Orcas wörtlich genommen aus dem Ruder laufen!

Das zeigt uns einmal mehr, wie wichtig es ist Umweltorganisationen wie "OceanCare" zu unterstützen!

OceanCare sorgt weltweit dafür, dass die Ozeane und deren Bewohner geschützt werden. Seit 2011 als UN-Sonderberaterin für den Meeresschutz.

mehr über OceanCare erfahren: 

Achim Goldmann

Merkzettel
Loading